Lokales Angebot: Kostenfreies Erstgespräch bei Ihnen vor Ort

Johannistag Bedeutung für Gärtner: Ein besonderer Moment im Gartenjahr

Stell dir vor, es ist Ende Juni. Dein Garten blüht in voller Pracht, die Sonne wärmt den Boden, und die Luft ist erfüllt vom Duft der Pflanzen. Alles scheint perfekt. Doch genau in diesem Moment, wenn die Natur ihren Höhepunkt erreicht, kündigt sich ein Wandel an. Der Johannistag, gefeiert am 24. Juni, ist nicht nur ein Symbol für den Sommer, sondern auch ein wichtiger Meilenstein im Gartenjahr.

Dieser Tag gibt dir als Gärtner die Möglichkeit, innezuhalten, die Fülle der Natur zu genießen und deinen Garten bewusst für die kommenden Monate vorzubereiten. Gleichzeitig steckt er voller faszinierender Geschichten und alter Traditionen, die zeigen, wie eng unser Leben mit dem Rhythmus der Natur verbunden ist. In diesem Artikel erfährst du, warum der Johannistag eine so besondere Bedeutung für dich und deinen Garten hat.

Inhaltsverzeichnis | Hier klicken 🎯 zum auf- und zuklappen

Welchen kulturellen und historischen Hintergrund hat der Johannistag?

Der Johannistag ist ein Datum, das tief in der Geschichte und Natur verwurzelt ist. Ursprünglich ein christliches Fest zu Ehren von Johannes dem Täufer, verbindet er sich mit heidnischen Bräuchen und der Sommersonnenwende – einer Zeit, in der das Licht und die Fruchtbarkeit der Natur gefeiert wurden.

Hier sind einige spannende Fakten zum historischen und kulturellen Hintergrund des Johannistags:

Diese Verbindung von Natur, Tradition und Spiritualität macht den Johannistag zu einem besonderen Moment, der uns Gärtnern noch heute inspiriert.

Das Johannisfeuer ist ein alter Brauch am Johannistag, der böse Geister vertreiben und Fruchtbarkeit bringen soll. Es symbolisiert die Sommersonnenwende und die Kraft der Sonne.
Johanniskraut ist eine Pflanze mit gelben Blüten, die für ihre heilenden Eigenschaften bekannt ist. Sie wird oft zur Behandlung von Depressionen und Wunden verwendet.

Die Bedeutung des Johannistags in Bezug auf Natur- und Gartenarbeit

Der Johannistag ist ein Schlüsseldatum im Gartenjahr, denn er trennt zwei Vegetationsperioden. In der Anfangsphase nach dem Winter beginnen die Pflanzen und Bäume mit der Aufnahme von Nährstoffen und gehen in die erste Wachstumsphase. Diese dauert ungefähr bis zum Johannistag. Deshalb solltest du vor diesem Datum nichts zurückschneiden, denn die Pflanze wächst anschließend noch genauso stark weiter.

Nach dem Johannistag gehen die Pflanzen in eine Art Ruhephase. Wenn du deinen Baum oder Strauch dann schneidest, kannst du davon ausgehen, dass er nicht mehr austreibt oder nur noch ganz wenig.

Im Herbst gibt es ab ca. Juli oder August nochmal eine Wachstumsphase, bei der die Pflanzen in eine zweite Vegetationsperiode gehen. Es ist sinnvoll, in dieser Phase zurückzuschneiden, weil die Pflanzen dann nicht mehr so stark austreiben.

Hier sind für dich zusammengefasst einige zentrale Aspekte:

Vorgarten Checkliste

Erhalten Sie diese praktische Vorgarten Checkliste zum Herunterladen und Ausdrucken.

Erhalten Sie außerdem unseren wöchentlichen Newsletter mit frischen Inspirationen zum erfolgreichen Gärtnern.

Mit Klick auf den Button erhalten Sie die Vorgarten Checkliste als .pdf zum Download, außerdem - jederzeit widerruflich - unseren wöchentlichen Newsletter, s. Datenschutzerklärung.

Konkrete Tipps für die Gartenarbeit rund um den Johannistag

Damit dein Garten vital bleibt und die ökologische Balance gewahrt wird, sind folgende Arbeiten rund um den Johannistag besonders empfehlenswert:

Durch diese ökologischen Maßnahmen bleibt dein Garten nicht nur schön, sondern auch nachhaltig im Gleichgewicht.

Alte Gärtnerweisheiten und Bräuche rund um den Johannistag

Der Johannistag war für unsere Vorfahren ein Datum voller Bedeutung. Hier einige der spannendsten Bräuche:

Was hat der Johannistag mit der Spargelsaison zu tun?

Am Johannistag endet traditionell die Spargelsaison. Das hat ökologische Gründe: Der Spargel braucht nach der Ernte genügend Zeit, um Kraft für das nächste Jahr zu sammeln. Die Pflanze regeneriert sich und speichert Energie in ihren Wurzeln.

Mit dem Satz „Kirschen rot, Spargel tot“ erinnert man daran, dass der rechtzeitige Erntestopp entscheidend für eine gesunde Spargelernte im Folgejahr ist. Für Gärtner, die Spargel anbauen, ist der Johannistag deshalb ein unverzichtbarer Orientierungspunkt.

Fazit

Der Johannistag ist ein Moment, um innezuhalten und die Verbindung zwischen Mensch, Natur und Tradition bewusst wahrzunehmen. Er erinnert dich daran, im Rhythmus der Natur zu arbeiten und deinen Garten nachhaltig zu pflegen. Ob durch die letzte Spargelernte, die Aussaat für den Herbst oder das Ernten kraftvoller Kräuter – dieser Tag bietet dir die Gelegenheit, deinen Garten achtsam zu gestalten und die kleinen Wunder der Natur zu feiern.
Was ist der Johannistag und warum ist er für Gärtner wichtig?

Der Johannistag, gefeiert am 24. Juni, markiert einen Wendepunkt im Gartenjahr. Er ist traditionell mit Gartenarbeiten, Ernte und Naturbeobachtungen verbunden.

Warum endet die Spargelsaison am Johannistag?

Spargel braucht nach der Ernte Zeit zur Regeneration. Ein Erntestopp am Johannistag sichert die Gesundheit der Pflanzen für das nächste Jahr.

Welche Pflanzen profitieren von einem Rückschnitt rund um den Johannistag?

Besonders Johannisbeersträucher, Rosen und Hecken profitieren von einem Rückschnitt, da sie so besser wachsen und blühen können.

Welche Bedeutung hat der Johannistag für Kräuter?

Kräuter, die rund um den Johannistag geerntet werden, sollen besonders wirksam sein, da sie zu dieser Zeit die höchste Konzentration an Wirkstoffen aufweisen.

Warum wird der Johannistag mit der Sommersonnenwende in Verbindung gebracht?

Der Johannistag fällt in die Nähe der Sommersonnenwende und symbolisiert den Übergang vom längsten Tag hin zu kürzeren Tagen.

Welche symbolischen Bräuche gibt es rund um den Johannistag?

Johannisfeuer, das Beobachten von Glühwürmchen und das Streuen von Asche sind traditionelle Bräuche, die mit Fruchtbarkeit und gutem Wachstum verbunden sind.

Yvonne Pfeiffer, deine Gärtnermeisterin

Natürlich Garten- und Landschaftsbau | Beratung rund um deinen Garten | Gemeinsam, für blühende Beete und nachhaltiges Bauen | Ideenboost online💻 | Gartencommunity Skool | Newsletter💚 | 20. Jubiläumsjahr 2004-2024
5 1 vote
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Consent Management Platform von Real Cookie Banner